Von der Forschung zum Herzensprojekt

Wie der Zufall
planbar wurde

Hier erfahren Sie alles über unsere Geschichte und die Vision der PlanerAI

Von der Forschung zum Herzensprojekt

Wie der Zufall planbar wurde

Hier erfahren Sie alles über unsere Geschichte und die Vision der PlanerAI

Von der Forschung zum Herzensprojekt

Wie der Zufall planbar wurde

Hier erfahren Sie alles über unsere Geschichte und die Vision der PlanerAI

Wie alles begann...

Die Gründungsgeschichte der PlanerAI ist wie so vieles im Leben ein unglaublich glücklicher Zufall gewesen. 2014 begannen der frisch gebackene Wirtschaftsingenieur Jan und der zahlenverliebte Wirtschaftsmathematiker Fabian ihre Promotion an der Universität Würzburg. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigten sich die beiden einfach ausgedrückt mit datengetriebener Planungsoptimierung im betriebswirtschaftlichen Kontext. In zusammen mehr als 10 Jahren Forschungsarbeit entwickelten Jan und Fabian dabei Optimierungsverfahren, die eine bisher ungekannte Genauigkeit erzielten. Neben ihrer Forschungsarbeit waren sie auch in den Lehrbetrieb der Uni eingebunden und durften mal mehr mal weniger interessierten Studierenden Einblicke in die Welt der Planungsoptimierung geben.

Einer, der wie sich später herausstellte, sehr interessierten Studenten war Franz. Aufgewachsen im Lebensmittelmarkt seines Vaters kannte er nur zu gut die Schwierigkeiten der Warendisposition. Auch im Dualen Studium bei einem der großen Discounter sah sich Franz mit dem gleichen Problem konfrontiert. Bei jeder Bestellentscheidung muss der Spagat zwischen zu viel und zu wenig Ware geschafft werden. Insbesondere bei frischen und schnell verderblichen Lebensmitteln wie Backwaren, Fleisch- und Wurstwaren oder Obst & Gemüse ist eine perfekte Bestellung fast unmöglich und eher Zufall als Absicht. Wird zu wenig bestellt entgehen dem Handel nicht nur Umsatz und Gewinn, sondern im schlimmsten Fall verärgert und verliert er so auch seine Kunden. Wird auf der anderen Seite zu viel bestellt, landen am Ende des Tages gute, aber unverkaufte Lebensmittel im Müll. Das ist nicht nur ökonomisch, sondern gerade in der heutigen Zeit, auch eine ökologische Katastrophe.

Fasziniert und inspiriert von der Forschungsarbeit von Jan und Fabian und der täglichen Flut an Lebensmittelabfällen im Handel war für Franz schnell klar, künstliche Intelligenz und Planung von frischen Lebensmitteln gehört einfach zusammen. So konnte Franz im Rahmen seiner Masterarbeit am Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden bereits das enorme Potential der KI-Technologie für die Bestelloptimierung von Backwaren aufzeigen – Die Idee zur späteren BäckerAI; dem ersten Produkt der PlanerAI, war geboren.

Zusammen mit Franz gründeten Jan und Fabian, die inzwischen sehr erfolgreich ihre Doktorarbeiten abgeschlossen hatten, Anfang 2021 die PlanerAI GmbH mit dem Ziel die Lebensmittelverschwendung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in den nächsten 5 Jahren zu halbieren.

Auch wenn die heutige PlanerAI nichts mehr mit dem „Spaghetti-Code“ aus der Masterarbeit von Franz zu tun hat, ist es diese einzigartige Kombination des Gründerteams aus wissenschaftlicher/technischer Expertise und lebenslanger Praxiserfahrung, die aktuelle Forschung im betrieblichen Alltag nutzbar macht.

Verlassen Sie sich nicht auf glückliche Zufälle – mit der PlanerAI wird der Erfolg planbar.

Wie alles begann...

Die Gründungsgeschichte der PlanerAI ist wie so vieles im Leben ein unglaublich glücklicher Zufall gewesen. 2014 begannen der frisch gebackene Wirtschaftsingenieur Jan und der zahlenverliebte Wirtschaftsmathematiker Fabian ihre Promotion an der Universität Würzburg. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigten sich die beiden einfach ausgedrückt mit datengetriebener Planungsoptimierung im betriebswirtschaftlichen Kontext. In zusammen mehr als 10 Jahren Forschungsarbeit entwickelten Jan und Fabian dabei Optimierungsverfahren, die eine bisher ungekannte Genauigkeit erzielten. Neben ihrer Forschungsarbeit waren sie auch in den Lehrbetrieb der Uni eingebunden und durften mal mehr mal weniger interessierten Studierenden Einblicke in die Welt der Planungsoptimierung geben.

Einer, der wie sich später herausstellte, sehr interessierten Studenten war Franz. Aufgewachsen im Lebensmittelmarkt seines Vaters kannte er nur zu gut die Schwierigkeiten der Warendisposition. Auch im Dualen Studium bei einem der großen Discounter sah sich Franz mit dem gleichen Problem konfrontiert. Bei jeder Bestellentscheidung muss der Spagat zwischen zu viel und zu wenig Ware geschafft werden. Insbesondere bei frischen und schnell verderblichen Lebensmitteln wie Backwaren, Fleisch- und Wurstwaren oder Obst & Gemüse ist eine perfekte Bestellung fast unmöglich und eher Zufall als Absicht. Wird zu wenig bestellt entgehen dem Handel nicht nur Umsatz und Gewinn, sondern im schlimmsten Fall verärgert und verliert er so auch seine Kunden. Wird auf der anderen Seite zu viel bestellt, landen am Ende des Tages gute, aber unverkaufte Lebensmittel im Müll. Das ist nicht nur ökonomisch, sondern gerade in der heutigen Zeit, auch eine ökologische Katastrophe.

Fasziniert und inspiriert von der Forschungsarbeit von Jan und Fabian und der täglichen Flut an Lebensmittelabfällen im Handel war für Franz schnell klar, künstliche Intelligenz und Planung von frischen Lebensmitteln gehört einfach zusammen. So konnte Franz im Rahmen seiner Masterarbeit am Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden bereits das enorme Potential der KI-Technologie für die Bestelloptimierung von Backwaren aufzeigen – Die Idee zur späteren BäckerAI; dem ersten Produkt der PlanerAI, war geboren.

Zusammen mit Franz gründeten Jan und Fabian, die inzwischen sehr erfolgreich ihre Doktorarbeiten abgeschlossen hatten, Anfang 2021 die PlanerAI GmbH mit dem Ziel die Lebensmittelverschwendung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in den nächsten 5 Jahren zu halbieren.

Auch wenn die heutige PlanerAI nichts mehr mit dem „Spaghetti-Code“ aus der Masterarbeit von Franz zu tun hat, ist es diese einzigartige Kombination des Gründerteams aus wissenschaftlicher/technischer Expertise und lebenslanger Praxiserfahrung, die aktuelle Forschung im betrieblichen Alltag nutzbar macht.

Verlassen Sie sich nicht auf glückliche Zufälle – mit der PlanerAI wird der Erfolg planbar.

"In den nächsten 5 Jahren wollen wir die Lebensmittel-
verschwendung halbieren."

"In den nächsten 5 Jahren wollen wir die Lebensmittelverschwendung halbieren."

"In den nächsten 5 Jahren wollen wir die Lebensmittel-verschwendung halbieren."

Wie erreichen wir das?

Mit unserer KI-basierten Planungsplattform unterstützen wir Lebensmittelproduzenten bereits bei der Planung und sorgen so dafür, dass Lebensmittelabfälle gar nicht erst entstehen.

Mit der PlanerAI haben wir eine künstliche Intelligenz geschaffen, die Lebensmittelherstellern präzise vorhersagt, welche Mengen in den nächsten Tagen im Lebensmitteleinzelhandel verkauft werden.

Damit reduzieren Hersteller ihren Zeitaufwand, Kosten und vor allem die Verschwendung von Lebensmitteln. Mit unseren Technologien lösen wir so ein massives gesellschaftliches Problem unserer Zeit.

Wie erreichen wir das?

Mit unserer KI-basierten Planungsplattform unterstützen wir Lebensmittelproduzenten bereits bei der Planung und sorgen so dafür, dass Lebensmittelabfälle gar nicht erst entstehen.

Mit der PlanerAI haben wir eine künstliche Intelligenz geschaffen, die Lebensmittelherstellern präzise vorhersagt, welche Mengen in den nächsten Tagen im Lebensmitteleinzelhandel verkauft werden.

Damit reduzieren Hersteller ihren Zeitaufwand, Kosten und vor allem die Verschwendung von Lebensmitteln. Mit unseren Technologien lösen wir so ein massives gesellschaftliches Problem unserer Zeit.

Wo stehen wir jetzt?

Mit unserem Produkt; der BäckerAI, haben wir über 10 Millionen Bestellungen optimieren können, wodurch mehr als 278 Tonnen Lebensmittelabfälle vermieden wurden.
Wir sind mittlerweile vom Norden bis in den Süden Deutschlands ein fester Bestandteil von Bäckereien und beplanen deren Filialen nachhaltig und profitabel.

Wo stehen wir jetzt?

Mit unserem Produkt; der BäckerAI, haben wir über 10 Millionen Bestellungen
optimieren können, wodurch mehr als 278 Tonnen Lebensmittelabfälle vermieden wurden.
Wir sind mittlerweile vom Norden bis in den Süden Deutschlands ein fester Bestandteil von Bäckereien und beplanen deren Filialen nachhaltig und profitabel.

0 +
Bestellungen wurden von uns bereits profitabel optimiert....
0 +
...Kilogramm Lebensmittelmüll gespart
0 +
Bestellungen wurden von uns bereits profitabel optimiert....
0 +
...Kilogramm Lebensmittelmüll gespart

Wir zeigen Ihnen gerne, wie die PlanerAI zu einem unverzichtbaren Mehrwert für Ihr Unternehmen wird!

Mit Freude beantworten wir persönlich Ihre offenen Fragen und zeigen Ihnen im Detail, wie unsere Planungslösung funktioniert.

Starke Partner